SHTechLab ist eine Arbeitsgruppe an der Hochschule Niederrhein, die sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzt. Langjährige Erfahrung im Bereich Reinigung machen uns zu einem bewanderten Partner.

Willkommen bei SHTechLab

Nur ein Name reicht nicht aus.

Reinigung ist eine alltägliche Tätigkeit. Aber sind Sie sicher, dass Sie das beste Verfahren gewählt haben? Wie kann man mit dem geringsten Ressourceneinsatz vorgehen, braucht man Spezialmittel, wenn ja wann? Die Anbieter versprechen vieles, was man als Anwender nur schwer nachvollziehen kann.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Forschung und Entwicklung in unserem Arbeitskreis. Dabei arbeiten wir regelmäßig im Auftrag verschiedener Firmen oder entwickeln selbst neue Ansätze. Die Fragestellungen sind sehr abwechslungsreich, daher arbeiten wir interdisziplinär mit Chemikern, Maschinenbauern, Mikrobiologen, Ökotrophologen und Textilingenieuren zusammen. Erfahrungen bestehen in der Beurteilung von Wasch- und Reinigungsmitteln, der Dosiertechnik und dem Design von Reinigungsprogrammen. Zusätzlich ist die Bewertung der Reinigungsleistung eines unserer Kernthemen. Dabei greifen wir sowohl auf laboranalytische Verfahren mit hoher Genauigkeit zurück als auch auf mobile Messgeräte, mit denen man vor Ort messen kann.

Leider unterliegen die Themen in Firmenkooperationen meist der Geheimhaltung. Jedoch arbeiten wird auch frei an neuen Technologien wie z.B. mit dem Einsatz von Smartphones zur Erkennung von Kunststoffen. Nur wenn klar ist, um welche Materialien es sich handelt, kann man das richtige Reinigungsverfahren und –mittel auswählen. Dabei decken wir verschiedenen Branchen ab, ausgehend von der Haushaltsreinigung über die gewerbliche und industrielle Reinigung bis hin zur Bauteilreinigung z.B. in der Automobil oder Luftfahrindustrie. Über Messen und Konferenzen halten wir den Kontakt zu den Branchen.

Haben sie interessante Fragen, dann kontaktieren sie uns. Wir freuen uns auf Anregungen und neue Ideen!

MEHR ÜBER UNS

DALLI Group

BLOG

Bewertung der Reinigungseffizienz

Reinigungsmittel für harte Oberflächen werden entwickelt, um den Arbeitsaufwand bei der Schmutzentfernung für den Verbraucher gering und möglichst angenehm zu gestalten. Die Reinigungseffizienz dieser Produkte lässt sich in einem anwendungsorientierten Prüfverfahren im direkten Vergleich gegenüberstellen. Hohe Relevanz haben hierbei Veröffentlichungen des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW). Diese beschreiben Vorgehensweisen für unterschiedliche Produkte, wie Allzweck-, Kraft-Fett-, Bad-Reiniger und andere. In unserer Arbeitsgruppe bestehen Erfahrungen zur Umsetzung sowie Anpassung und Entwicklung der Methoden.
Ultraschall

Ultraschall in der Haushaltswäsche

Aufgrund ihrer bereichsübergreifenden Einsatzmöglichkeit sind Ultraschallgeräte sehr gefragt. Genutzt werden sie in verschiedenen Anwendungsbereichen wie beispielsweise der Medizin oder der Bauteilreinigung. Auch die Textilreinigung hegt ein Interesse an der Nutzung von Ultraschallgeräten, weshalb mehrere Hersteller, z. B. Electrolux oder Sharp, Ultraschallgeräte für die einfache Reinigung von Flecken auf Textilien auf den Markt gebracht haben. Diese werden als Eintauchgeräte oder als Vorbehandlungsstifte angeboten.