Projekt- und Abschlussarbeiten zur Infektionsprophylaxe
Seit gut drei Jahren verfolgt uns nun die Pandemie. Trotz dem Überführen in eine Endemie ist die Situation, bedingt durch die Kombination aus den Belastungen der Corona-Pandemie, dem grassierenden RS-Virus und der gewöhnlichen Influenza-Welle, weiterhin angespannt.
Das Projekt „COVID-19“ stellt den Rahmen für verschiedene Teilprojekte, die bereits ins Rollen gebracht wurden. Hierzu zählen unter anderem der COVID-19 Hub oder computerbasierte Simulationen und experimentelle Arbeiten.
Der Hub verfolgt das Ziel der Netzwerkarbeit. Studierende sowie beteiligte Unternehmen oder interessierte Einzelpersonen haben die Möglichkeit sich über das Thema COVID-19 auszutauschen und Erfahrungen weiterzugeben. So kann das angeeignete Wissen erweitert und weitergegeben werden. Diese erlangten Kenntnisse werden zudem auf der Website der Hochschule Niederrhein gesammelt. https://www.hs-niederrhein.de/covid-19-hub/
Die computerbasierten Simulationen sowie experimentelle Arbeiten erfolgen im Rahmen von Projekt- oder Abschlussarbeiten rund um das Thema Prophylaxe von Atemwegserkrankungen. So wurde basierend auf einem männlichen CT-Scan eine Simulation konzipiert, welche das Strömungsverhalten in den menschlichen Atemwegen realitätsgetreu darstellt.
Des Weiteren wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit ein Gerät entwickelt, dass die menschliche Atmung nachahmt und mittels Theaternebel sichtbar macht. Dabei wurden physiologische Parameter wie Atemfrequenz und Temperatur der menschliche Ruheatmung eingearbeitet.
Für den Ausbau des Hubs und die Weiterentwicklung der computerbasierten Simulation sowie der experimentellen Arbeit sind wir auf der Suche nach Studierenden, die gerne etwas bewegen wollen.
Stellenangebote: https://www.connecticum.de
Euer COVID-19 Team
COVID-19 Hub
Der COVID-19 Hub verfolgt das Ziel als eine Art Netzwerk zu fungieren. Studierende der Hochschule Niederrhein selbst oder von anderen Hochschulen oder Universitäten, sowie beteiligte Unternehmen oder interessierte Einzelpersonen haben die Möglichkeit sich über das Thema COVID-19 auszutauschen und Erfahrungen weiterzugeben.
Continue ReadingMethoden der Lackapplikation
Zur Untersuchung und Beurteilung von Reinigungsmitteln wird ihre Wirkung auf Untergründe und Oberflächen betrachtet. Hierbei muss zwischen verschiedenen Oberflächeneigenschaften, wie z.B. Material, Rauigkeit, Polarität etc. differenziert werden, da diese je nach Anwendungsgebiet des Reinigungsmittels angepasst werden müssen.
Continue ReadingScratchtester – Automatisches Bewegen von handgeführten Geräten
Um vergleichbare Ergebnisse zu gewährleisten, ist es wichtig, von Hand geführte Geräte, wie beispielsweise Ultraschallstifte, wiederholt und gleichmäßig zu bewegen. Es bietet sich also an, diese Bewegungen automatisiert ablaufen zu lassen.
Continue ReadingValidierung der Ultraschall-Frequenzen bei Ultraschallstiften
Für die Untersuchung des Reinigungseffekts von Ultraschallstiften auf Textilien, wurden verschiedene am Markt erhältliche Ultraschallstifte eingesetzt. Hierzu wurde vorab überprüft, ob die von den Herstellern angegebenen Ultraschall-Frequenzen korrekt sind.
Continue ReadingBewertung der Reinigungseffizienz
Reinigungsmittel für harte Oberflächen werden entwickelt, um den Arbeitsaufwand bei der Schmutzentfernung für den Verbraucher gering und möglichst angenehm zu gestalten. Die Reinigungseffizienz dieser Produkte lässt sich in einem anwendungsorientierten Prüfverfahren im direkten Vergleich gegenüberstellen. Hohe Relevanz haben hierbei Veröffentlichungen des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW). Diese beschreiben Vorgehensweisen für unterschiedliche Produkte, wie Allzweck-, Kraft-Fett-, Bad-Reiniger und andere. In unserer Arbeitsgruppe bestehen Erfahrungen zur Umsetzung sowie Anpassung und Entwicklung der Methoden.
Continue ReadingUltraschall in der Haushaltswäsche
Aufgrund ihrer bereichsübergreifenden Einsatzmöglichkeit sind Ultraschallgeräte sehr gefragt. Genutzt werden sie in verschiedenen Anwendungsbereichen wie beispielsweise der Medizin oder der Bauteilreinigung. Auch die Textilreinigung hegt ein Interesse an der Nutzung von Ultraschallgeräten, weshalb mehrere Hersteller, z. B. Electrolux oder Sharp, Ultraschallgeräte für die einfache Reinigung von Flecken auf Textilien auf den Markt gebracht haben. Diese werden als Eintauchgeräte oder als Vorbehandlungsstifte angeboten.
Continue ReadingFlecken auf Textilien durch Inhaltsstoffe von Kosmetika
Unter dieser Bezeichnung werden verschiedene Stoffe zusammengefasst, die Textilien, Haut oder Haare geschmeidig machen. Daher sind diese Stoffe z.B. in Duschgel oder in Haarshampoos und -spülungen zu finden. Das Wort „Polyquaternium“ deutet darauf hin, dass in den Substanzen pro Molekül viele (poly) Bestandteile enthalten sind, die positiv geladen sind. Wichtigster Teil dieser Bestandteile ist ein Stickstoffatom dass vier (lat. quattuor) Bindungpartner hat.
Continue ReadingAutomatische Dosierung von pulverförmigem Geschirrspülmittel
Von Miele wird eine automatische Dosierung von Geschirrspülmittel angeboten. Das Besondere daran ist, dass nicht wie bei anderen Geräten üblich Flüssigkeiten dosiert werden sondern ein Pulver. Dies ist verfahrenstechnisch deutlich aufwendiger. Vorteil ist, dass in Pulver Bleichmittel und teilweise auch Enzyme besser formuliert werden können. Typisch für Miele ist der hohe technische Aufwand, so dass kein Konkurrent ein ähnliches Gerät anbietet.
Continue ReadingReproduzierbare Auftragung von Ölen auf Blechen in der Bauteilreinigung
Bei der Beurteilung von Reinigungsmitteln und Verfahren sollten reproduzierbar angeschmutzte Proben zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Herstellern von Reinigungsmitteln bei der Oberflächentagung in Leipzig 2018 wurde bemängelt, dass die aufgetragenen Mengen meist stark schwanken.
Continue Reading