
Die Qualitätsanforderungen an die Reinigung von kaum sichtbaren Verschmutzungen sind mit herkömmlichen Methoden nur schwer sicher zu bestimmen. Lackieren, Galvanisieren oder Nitrieren können bei unzureichender Reinigung problematisch werden.
Dieser Fragestellung widmen wir uns in der Forschung und Entwicklung mit Partnern aus der Industrie und im engen Austausch mit der Lacktechnik der Hochschule Niederrhein. Unsere Multiphasen-Kohlenstoff-/Wasserstoff- und Feuchtigkeitsanalytik misst Kohlen- und Wasserstoffgehalte verschiedener organischen und anorganischen Proben. Aktuell ist die Bestimmung der Reinigungsleistung von Reinigungsanlagen in der Bauteilreinigung und Optimierung der Prozessabläufe unser Hauptanliegen.
Bei interessanten Fragestellungen, Anregungen und Problemen können Sie uns jederzeit ansprechen. Gerne helfen wir weiter und versuchen eine geeignete Lösung zu erarbeiten.
Stahl
Stahl wird besonders häufig im Maschinen- und Automobilbau verwendet. Eine Reinigung zur Weiterverarbeitung ist oft notwendig. Mit unserer entwickelten Methode ist eine schnelle und sichere Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs (TOC) möglich. Die Überprüfung von Grenzwerten können wir ebenso sicher durchführen wie die Erstellung von Versuchsreihen zur Optimierung des Reinigungsprozesses.
Aluminium
Im Gegensatz zu Stahl wird Aluminium aufgrund seiner hohen spezifischen Festigkeit im Leichtbau verwendet. Die Reinigung von gewalzten Aluminiumblechen kann variieren, durch unsere Analytik wird der Prozess greifbar und kann stetig optimiert werden.
Keys & Benefits
Unsere Analytik ermöglicht eine robuste, schnelle und sichere Methode zur Bestimmung von Verschmutzungen, beispielsweise Schneid- und Walzölen auf Metalloberflächen. In unserem Arbeitskreis bearbeiten wir vertrauliche Firmenprojekte sowie freie Forschungsarbeit. Aktuell bearbeiten wir neue Ansätze in der Bauteilreinigung, wir sind offen für neue Fragestellungen und Ideen, kontaktieren Sie uns!