
Übersicht
Durch Anregung mit nicht sichtbarer UV-Strahlung werden Anschmutzungen auf Oberflächen zur Aussendung von sichtbarem Licht angeregt. Dieser Effekt trit z.B. bei Industrieölen auf metallischen Oberflächen auf. Das emittierte sichtbare Licht wird aufgefangen und die Intensität ausgewertet. Ein Signal von 100 zeigt eine unverschmutzt Porbe an, ein Wert von 0 eine sehr starke Verschmutzung. Die Messdatenverarbeitung ist so ausgelegt, dass im Bereich kleiner Verschmutzungsmengen das Signal linear ist. In der Grafik ist dies im Bereich zwischen 0 und 2 g/m² Öl zu erkennen, bei höheren Werten fällt der Wett nicht mehr linear ab. Derartige Messanordnungen können z.B. zur Prozesskontrolle eingesetzt werden, wenn Bleche befettet oder entfettet werden.